Alle Kinder, die über Mittag im Kindergarten bleiben, bekommen eine warme Mahlzeit. Für die moslemischen Kinder wird eine Verköstigung ohne Fleisch angeboten.
Die Kinder der Tagesstättengruppe verbringen einen großen Teil des Tages in unserer Einrichtung. Der Kindergarten ist ein wichtiger Teil ihres täglichen Lebensraumes. Darum ist es unser elementarstes Ziel, gerade bei der Übermittagbetreuung der Kinder eine positive Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich angenommen und geborgen fühlen. Kontinuität ist deshalb ein sehr wichtiger Aspekt der Gestaltung dieser Betreuungsform. Aus diesem Grund werden die Kinder immer im gleichen Gruppenraum betreut. Jeder Raum bietet den Kindern Nischen und Ecken als Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden diese Kinder immer von den gleichen Erzieherinnen betreut. Im Rahmen der Dienstplangestaltung ist sichergestellt, dass die Kontinuität der Betreuungspersonen gewährleistet ist. Diese beiden Gegebenheiten (Raum und Personal) geben den Kindern feste Eckpunkte zur Orientierung ihres Tagesablaufes.
Die Kinder essen in ruhiger Atmosphäre im Gruppenraum. Aus hygienischen Gründen achten wir darauf, dass sich alle Kinder vor dem Essen und gegebenenfalls auch danach die Hände waschen. Beim Tischdecken und Abräumen des Geschirrs werden die Kinder mit einbezogen. Das Geschirr ist funktional, mit dem die Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechend essen können. Hier lernen die Kinder sachgerecht mit den Materialien umzugehen und ästhetisch zu essen. Die Kinder portionieren ihre Mahlzeit aus den gefüllten Schüsseln selbstständig auf ihre Teller. Dadurch sollen sie lernen, die Größe ihrer Portionen selber einschätzen zu können. Hunger- und Sättigungsgefühl sollen bewusst wahrgenommen werden. Uns ist es wichtig, dass die Kinder nicht gegen ihren Willen gezwungen werden weiter zu essen, auch wenn ein Rest auf dem Teller bleibt. Wir ermutigen die Kinder alle Lebensmittel zu probieren, um dann eigenständig zu entscheiden, ob sie sie essen möchten oder ablehnen.
Mit dem Mittagessen wird das Grundbedürfnis nach einer warmen Mahlzeit gestillt und der Biorhythmus der Kinder gewahrt. Über den körperlichen und gesundheitlichen Aspekt hinaus, ist es uns ein Ziel, dass die Kinder das Essen als ein kulturelles und soziales Ereignis erleben. Sie entwickeln ein Zugehörigkeitsgefühl zu der Kleingruppe, die zusammen isst und sich in gemütlicher Atmosphäre unterhalten kann.
Nach dem Essen und nach einer kurzen Ruhephase haben die Kinder die Möglichkeit ihren Vorlieben und Interessen entsprechend ihr Freispiel zu gestalten. Sie können ihren Bewegungsdrang in der Turnhalle oder auf dem Außengelände ausleben oder die Nähe der Erzieherin, beispielsweise beim Lesen eines Buches, suchen. Auch eine gezielte Förderung einzelner Kinder seitens der Erzieherin ist besonders am Nachmittag möglich.